Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

D7 Zwerge

Leaflet | Data © OpenStreetMap contributors, Maps © OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA, Imagery © Mapbox
  • Länge
    7,2 km
  • Dauer
    2:00 Stunden
  • Aufstieg
    180 Höhenmeter
  • Start
    Freibad Dautphe
  • Highlight
    Mitmachstationen, Trails, Paddelteich, Hüttendorf
Links zu den Outdoor-Portalen
Für Familien und Kinder bietet die kleine Variante des D7 viel Abwechlung. Auf der 7,2 km langen Wanderung gibt es immer wieder Erlebnisstationen.

Los geht es, wie auch beim großen Bruder D7, am Dautpher Freibad. Ein Feldweg führt die Wanderer an den Waldrand des Dospels. Nachdem man auf einen kleinen Pfad gewechselt ist, fordert ein Zwerg die Kinder zum Zapfenwerfen auf. Rund um die Station können viele Zapfen gesammelt werden, bevor man seine Zielgenauigkeit unter Beweis stellen kann. Weiter geht es Richtung Angelteiche Waddelstruth. Auf dem Picknickplatz an der Streuobstwiese kann man die Aussicht auf Dautphe genießen.

Steiler Anstieg zum Steinedorf

Von hier aus geht es bergab zum Paddelteich. Neben einem kleinen Angelzwerg kann man sich am Paddelteich auf der Relaxliege vom Naturpark Lahn-Dill-Bergland noch einmal ausruhen, bevor es steil bergauf geht. Im D7-Zwerge-Steinedorf auf „Jörgs Päddche“ können Steine bewundert und hinzugelegt werden. Die Steine befinden sich zwar am Rand des Wanderwegs, sind aber keine klassischen Wandersteine.

Nach der sehr steilen Passage auf „Jörgs Päddche“ kann man auf Waldwegen und einem Geheimweg Richtung altes Camp Kraft sammeln. Im ehemaligen Camp-Freedom wartet der Balancierzwerg auf die Kinder.

Bachpfad und Hüttendorf

Ab hier führt ein Trail wieder leicht aufwärts bis zum Forstweg, der die Wanderer an der ehemaligen Gärtnerei vorbei bis zum kurzen Bachpfad leitet. Am kleinen Bachpfad kann man im Schatten kurz rasten und dem Wasserrad bei seinen Drehungen zuschauen. Anschließend geht es vorbei am Forsthaus zum schönen Waldrandpfad am Fockenberg und danach über freies Feld hinüber zum Kiefernwäldchen mit dem D7-Zwerge-Hüttendorf. Die Zwerge des D7 freuen sich, wenn das Hüttendorf weiter wächst. Direkt beim Hüttendorf beginnt der Sturmpfad durch das Kiefernwäldchen, wobei man auch schon mal über den ein oder anderen umgefallenen Baum steigen muss. Der Sturmpfad führt zu einem aussichtsreichen Waldrand.
Zur besseren Orientierung wurde der Weg hier zusätzlich mit gelben Punkten markiert.

Kindern Feld, Wald und Wiese näher zu bringen. Das macht uns glücklich!

Marita Lamm-Schumacher, Wanderwegpatin D7 Zwerge

Rückweg mit Schatzsuche

Kurz danach bringt der D7-Zwerge die Wanderer zum großen Steinmann an der Wacholderheide „Heißer Rück“. Bevor man sich in das Wanderbuch eintragen kann, muss dieses zuerst gefunden werden. Der Weg verläuft über die nächste Wacholderheide, die „Bomhöhe“, leicht abwärts, bevor es wieder hinauf geht zum Heini-Häuschen. Am Heini-Häuschen steht für die kleinen Wanderer ein Kinderbuchtauschschrank.

Zum Schluss führen Waldwege und und zwei steile Trails abwärts zurück zum Ausgangspunkt am Dautpher Freibad.

Im Sommer zur Belohnung ein Eis

Im Sommer können Wanderer im Biergarten des Freibads Dautphe einkehren und sich bei einem Eis, einem kalten Getränk oder einem Imbiss von der Tour erholen. Beachten Sie die Öffnungszeiten: www.freibad-dautphe.de.

Vielleicht gefällt Ihnen auch
Wenn Sie wissen möchten, warum der Dautphetaler Ortsteil Allendorf den Zusatz „Hohenfels“ trägt und noch dazu wunderschöne Eindrücke der Hinterländer Landschaft bekommen möchten, dann sind Sie auf der Hohenfelser Tour auf dem richtigen Wanderweg unterwegs.