Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Wanderwege

20210629 064154~2
Der Weg ist das Ziel.

Herzlich willkommen in Dautphetal!

Dautphetal liegt sehr idyllisch im Hessischen Hinterland des Landkreises Marburg-Biedenkopf und mitten im Naturpark Lahn-Dill-Bergland am namensgebenden Fluss Dautphe, einem Nebenfluss der Lahn. Unsere Gemeinde besteht aus zwölf Ortsteilen, die auf eine lange Historie zurückblicken: Die Dörfer Allendorf am Hohenfels, Buchenau, Damshausen, Elmshausen, Friedensdorf, Herzhausen, Holzhausen am Hünstein, Hommertshausen, Mornshausen an der Dautphe, Silberg und Wolfgruben werden erstmalig im 13. und 14. Jahrhundert erwähnt, der Ortsteil Dautphe wird sogar bereits im 8. Jahrhundert n. Chr. erstmalig im bekannten Lorscher Codex erwähnt. Doch die Geschichte der Orte reicht noch viel weiter zurück in die Vergangenheit: Überreste von Ringwallanlagen aus der Eisenzeit bezeugen erste keltische Siedlungen bereits vor über 2000 Jahren.

Draußen zu Hause

Egal, ob Sie ein Dautphetaler Urgestein oder neu in unserer Gemeinde sind – die Leidenschaft für Wald und Flur eint alle Wanderer und solche, die es werden wollen. Tiefe Täler mit kleinen Bächen, weite Wiesen und Felder, urwüchsige Wälder und recht hohe Berggipfel prägen das Landschaftsbild in der Gemeinde Dautphetal. Topografisch handelt es sich hier um Mittelgebirgsvorland.

Mit einer Streckenlänge von derzeit vier bis achtzehn Kilometer bieten die Dautphetaler Wandertouren für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel die passende Wanderung.

Ein Hoch auf das Ehrenamt

Die Dautphetaler Wandertouren wurden ursprünglich in einem Arbeitskreis, der AG „Naherholung und Freizeit“ geplant und angelegt. Heute werden sie von ehrenamtlichen Wanderwegpaten gepflegt. Das umfasst neben der Instandhaltung auch die kreative Ausgestaltung der Wanderwege mit Informationstafeln an Aussichtspunkten oder Mitmachstationen für Kinder.

Ländliche Regionalentwicklung

Die Ausstattung der Dautphetaler Wanderwege wurde zum Teil über die Ländliche Regionalentwicklung, genauer durch das EU-Förderprogramm LEADER, finanziell unterstützt. Zur geförderten Ausstattung zählen bspw. die Herstellung und Anbringung der Wanderportale an den jeweiligen Startpunkten der Rundwanderwege. Diese Portale zeigen für jede Dautphetaler Wandertour eine Übersichtskarte und informieren die Wanderer über die Besonderheiten der Tour.

LEADER steht für „Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale“, also die Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft (Quelle  https://www.dvs-gap-netzwerk.de/dorf-region/leader/leader-kurz-erklaert/, Stand 11.11.2024, 15:20 Uhr). Es handelt sich hierbei um eine EU-Förderstrategie zur Mobilisierung und Umsetzung der Entwicklung in ländlichen Gemeinschaften. Wesentliche Grundlage ist das Engagement der Regionen, ihrer politischen Entscheidungsträger und ihrer gesellschaftlichen Gruppierungen. Öffentlich-private Partnerschaften entfalten in eigener Verantwortung Initiativen, erkennen Stärken und Schwächen, formulieren Ziele, bestimmen Entwicklungsstrategien und legen diese in lokalen Entwicklungsstrategien (LES) dar (Quelle  https://www.land-hat-zukunft.de/leader-regionen-und-landkreise-in-hessen.html, Stand 11.11.2024, 15:20 Uhr).

Logo der europäischen Union. Blauer Hintergrund mit gelben Sternen, die kreisförmig angeordnet sind.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Logos Leader-Förderung mit Naturpark

Geocachen während der Wanderung

Ein Geocacher aus dem benachbarten Dillkreis hat alle Wege der Dautphetaler Wandertouren mit Wandercaches ausgestattet. Ein Bilderrätsel welches einen zu 14 Punkten auf der Strecke führt sorgt während der Wanderung für zusätzliche Abwechslung. Wenn man alle Bilder an den Wegpunkten korrekt zuordnet, kann man mit einer einfachen Aufgabe die GPS-Koordinaten des Finals – also des Schatzes – ausrechnen.

Sicherheitshinweis

Das Wandern auf den Dautphetaler Wandertouren und das Betreten des Waldes erfolgen auf eigene Gefahr. Mit waldtypischen Gefahren muss stets gerechnet werden, wie bspw. mit potenziell herabfallenden Ästen aufgrund von Schäden am Astwerk nach einem Sturm oder nach einer Dürreperiode, etc. Die Dautphetaler Wandertouren sind ausdrücklich keine Strecken zum Mountainbiking. Alle Waldbesucher sind zu gegenseitiger Rücksichtnahme angehalten.

Ansprechperson
Maiti Werner
Personalwesen, Tourismus