Der Tod einer in Dautphetal verstorbenen Person wird vom Standesamt Dautphetal beurkundet. Grundlage hierfür ist die Sterbefallanzeige, in der neben Angaben über den Verstorbenen insbesondere Informationen über den genauen Ort und Zeitpunkt des Sterbefalls enthalten sind.
Hinsichtlich des medizinischen Teils maßgeblich ist die ärztliche Todesbescheinigung, in der von einem Arzt verbindliche Angaben über Sterbeort und -zeitpunkt getroffen werden.
Sofern Sie ein Bestattungsinstitut beauftragt haben, wird sich dieses um die Formalitäten im Standesamt kümmern. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bestattungsinstituts werden die erforderlichen Unterlagen beim Standesamt einreichen und auftragsgemäß die Sterbeurkunden in Empfang nehmen.
Ein Reihengrab ist eine Grabstätte für eine Erd- oder Urnenbestattung. Die Gräber werden der Reihe nach vergeben, jeweils im Todesfall.
Ruhefrist & Nutzungsdauer
Die Ruhezeit beträgt:
30 Jahre bei Erdbestattungen
20 Jahre bei Urnenbestattungen
Eine Verlängerung oder ein Wiedererwerb der Grabstätte ist nicht möglich.
In einem Reihenerdgrab können zusätzlich bis zu zwei Urnen beigesetzt werden – wenn für jede Urne eine Ruhefrist von mindestens 15 Jahren gewährleistet ist.
Gestaltung & Pflege
Reihengräber sind bepflanzte Grabstellen, die von den Angehörigen selbst gepflegt werden.
Als Grabmal ist ein Grabstein oder eine Liegeplatte erlaubt.
Das Grabmal muss vom Friedhofsamt genehmigt werden, bevor es aufgestellt wird.
Verfügbarkeit
Diese Bestattungsform ist auf allen Friedhöfen in den Ortsteilen möglich.
Ein Rasengrab ist eine pflegefreie Grabstätte, die für eine Erd- oder Urnenbestattung genutzt wird. Sie wird – wie bei Reihengräbern – im Todesfall vergeben.
Ruhefrist & Nutzungsdauer
Die Ruhezeit beträgt:
30 Jahre bei Erdbestattungen
20 Jahre bei Urnenbestattungen
In einem Rasenerdgrab dürfen zusätzlich bis zu zwei Urnen beigesetzt werden – wenn eine Ruhezeit von mindestens 15 Jahren pro Urne eingehalten werden kann.
Pflege & Gestaltung
Rasengräber sind pflegefrei. Die Mäharbeiten werden vom gemeindlichen Bauhof übernommen.
Es dürfen keine Blumenvasen, Gestecke oder Blumentöpfe auf dem Grab abgestellt werden.
Die Grabstätte erhält eine flache Grabplatte.
Zusätzlich kann der innere Bereich mit einem liegenden oder stehenden Grabmal oder einer kleinen Schmuckbepflanzung gestaltet werden.
Verfügbarkeit vor Ort
In Mornshausen sind nur Rasengräber für Erdbestattungen möglich.
In Elmshausen sind nur Rasengräber für Urnenbestattungen möglich.
Ein Urnenwahlgrab ist eine Grabstätte ausschließlich für Urnenbeisetzungen. Im Unterschied zu Reihengräbern wird hier auf Antrag ein Nutzungsrecht für 35 Jahre vergeben.
Ruhefrist & Nutzungsdauer
Das Nutzungsrecht beträgt 35 Jahre und kann einmal verlängert werden.
In einer Urnenwahlgrabstätte dürfen zwei Urnen beigesetzt werden.
Weitere Urnenbeisetzungen sind nicht zulässig.
Pflege & Gestaltung
Die Gestaltungsmöglichkeiten und Pflege entsprechen denen von Urnenreihengräbern oder Rasenurnengräbern.
Je nach Art der Grabfläche sind Grabplatten, Grabsteine oder eine dezente Bepflanzung möglich.
Auch diese Gräber können pflegefrei angelegt sein – je nach Standort und Ausführung.
Besonderheit: Urnenwand
Urnenwahlgräber können sich auch in einer Urnenwand befinden. Dort werden die Urnen in Wandnischen beigesetzt, meist mit einer beschrifteten Abdeckplatte.
Verfügbarkeit vor Ort
Diese Bestattungsart ist auf allen Friedhöfen der Gemeinde möglich.
In Mornshausen sind ausschließlich Urnenwahlgräber vorhanden.
Ein Baumurnengrab ist eine besondere Form der Urnenbestattung. Die Urne wird im Wurzelbereich eines Baumes kreisförmig um den Stamm beigesetzt – in der Reihenfolge der Beisetzungen im Uhrzeigersinn. Es handelt sich um ein pflegefreies Reihengrab, das eine Urne aufnehmen kann.
Ruhefrist & Nutzungsdauer
Die Ruhezeit beträgt 20 Jahre.
Eine Verlängerung oder weitere Belegung ist nicht möglich.
Es dürfen nur biologisch abbaubare Urnen verwendet werden.
Gestaltung & Pflege
Baumurnengräber werden als naturnahe Wiesenflächen angelegt.
Schmuckbepflanzungen, Grabgestecke, Grabzubehör oder Einfassungen sind nicht erlaubt.
Die Pflege der Fläche (Mähen, Einsäen, Auffüllen) übernimmt die Gemeinde.
Kennzeichnung der Grabstätte
Je nach Friedhof gibt es zwei Möglichkeiten:
Grabliegeplatte
Rund, 35 cm Durchmesser, 6 cm Dicke
Mit Inschrift des Verstorbenen
Gemeinschaftlicher Gedenkstein
Namen der Verstorbenen werden dort gemeinsam aufgeführt
Verfügbarkeit vor Ort
Baumurnengräber sind aktuell auf folgenden Friedhöfen möglich: