Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Kommunale Wärmeplanung

Klimafreundliche Wärmeversorgung für die Zukunft

Die Gemeinde Dautphetal startet Anfang 2025 mit der kommunalen Wärmeplanung (KWP) – einem zentralen Baustein der Energiewende in Deutschland. Ziel dieser Planung ist es, bis spätestens 2026 eine tragfähige, klimaneutrale und gleichzeitig kosteneffiziente Wärmeversorgungsstrategie für private Haushalte, öffentliche Gebäude und Unternehmen zu entwickeln. Dies erfolgt im Rahmen des Wärmeplanungsgesetzes (WPG), das seit dem 01.01.2024 bundesweit für alle Kommunen gilt und sie verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen.

Dautphetal hat sich frühzeitig engagiert und konnte Fördermittel in Höhe von 78.345 Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Kommunalrichtlinie sichern (Förderkennzeichen 67K28739). Die Projektlaufzeit umfasst 14 bis 18 Monate, mit dem Abschluss der Planungen voraussichtlich im Jahr 2026.

Ergebnis der kommunalen Wärmeplanung ist ein sogenanntes Strategiepapier. Diese ist als Handlungsempfehlung anzusehen. Stellt sich heraus, dass die Gemeinde Vorschläge aus der kommunalen Wärmeplanung umsetzen möchte, dann werden Machbarkeitsstudien und Detailplanungen erstellt.

Ansprechpersonen

Björn Velte

Leitung Fachdienst Gebäude- u. Immobilienmanagement

Ralf Mevius

Leitung Fachbereich III
BMWK NKI Gefoerdert RGB DE 2022 quer

Dautphetal hat sich frühzeitig engagiert und konnte Fördermittel in Höhe von 78.345 Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Kommunalrichtlinie sichern (Förderkennzeichen 67K28739)